Verzeichnis Namen und Leben

 

Weschler Maria Katharina

Beruf(e): Haushaltsgehilfin, Köchin, Kinderfrau, Landwirtschaftshelferin
Geburtsdatum: 21.10.1919
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 22.03.2018
Sterbeort: Rülzheim
Begräbnisort: Leimersheim
Wohnort(e): Leimersheim


Auf immer und ewig

1943 im Mai, mitten in den schlimmsten Kriegswirren, heiratete Maria Katharina Weschler ihren Freund Hermann Marthaler. Die Freundschaft bestand schon längere Zeit, Hermann schrieb in drei Jahren 82 Postkarten an „Fräulein Maria Weschler“.
13 Monate nach der Hochzeit, am 16.06.1944, fiel der Ehemann in Frankreich, in Villers-Fossard. Ungewiss blieb zunächst, wo sich das Grab von Hermann befand.
1948 erhält Maria Marthaler ein Foto mit dem Grab ihres Mannes von einem Pfarrer aus La Cambe. Die Suche beginnt nach dem Grab in der Normandie.
1951 übernimmt der Leimersheimer Pfarrer Nikolaus Nagel die französische Korrespondenz mit Pfarrer Georges Hervaux aus der Gemeinde La Cambe.
1975 der erste Besuch am Grab des Ehemannes, ein weiterer folgte.
Maria blieb, wie viele der Leimersheimer Kriegswitwen, nach dem Gefallenentod ihres Mannes allein. Sie heiratete nicht mehr.
Aufgrund ihres eigenen Verlustes pflegte sie mehrere Jahre das Grab eines in der Leimersheimer Umgebung Gefallenen vom März 1945. Mit mehreren Frauen (vorwiegend auch Kriegswitwen) pflegte und "zierte" sie ehrenamtlich die Kriegergedächtniskapelle auf dem Friedhof. 
Nach Jahren der Trauer fand Maria ihren köstlichen Humor wieder, der in der großen Verwandtschaft und im Freundeskreis von allen geschätzt wurde. Ihre Tür stand stets offen für die unterschiedlichsten Besucher.
Viele Jahre führte sie den Haushalt der in München lebenden Familie Dr. Eugen Serr, zu der ein Junge und zwei Mädchen gehörten. "S' Dokders" nutzten nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Leimersheimer Dependance der eigenen Landwirtschaft wegen und später während der Ferien. Das frühere Gasthaus "Zur Sonne" blieb bis in die späten Achtziger im Besitz der Familie Serr.
Danach zog wieder eine Arztfamilie ein, deren drei Kleinen sie auch bald ins Herz schlossen.

Mit ihrer Schwester Helene Serr bewohnte Maria das Elternhaus hinter dem Brunnenplatz in der Neuen Gasse. Schon ihre beiden Eltern, Adam und Katharina Weschler, empfingen mit Herzlichkeit ihre Besucher.
Auch "Lenche" ereilte das Schicksal einer Kriegswitwe. Nach nur fünfeinhalb Jahren Ehe musste sie für ihre zwei Kinder alleine sorgen. Der Bruder der beiden Schwestern, Emil Weschler, fiel am 4.7.1941 in der (heutigen) West-Ukraine.

Marias große Liebe zu Kindern kam vielen jungen Dorfbewohnern zugute: ein warmes Mittagessen, mitunter Aufsicht bei den Hausaufgaben. Dies war oft der Beginn einer langen Freundschaft und – die erste "betreuende Grundschule". Kaum ein Leimersheimer Kind in den 70ern, 80ern und 90ern kannte Maria nicht: ihre Schokoladerippchen und ihre "Dampfnudle".
Dande Maja


Text und Recherche: Regina Flory (2024)
Quellen: Marliese Wünschel, Standesamt Leimersheim, VG Rüzheim
Fotografien und Feldpost: Privatsammlung Marliese Wünschel
Fotografien-Bearbeitung: Regina Flory 


Maria im Dienst: 
Kriegergedächtniskapelle
Dr. Eugen Serr
Gasthaus zur Sonne
Kriegshochzeiten


flo

Verwandtschaft

Ehefrau von: Marthaler Hermann
Tochter von: Weschler Adam
Schwester von: Weschler Emil August
Schwester von: Weschler Helene
Schwägerin von: Serr Benedikt

[zurück zur vorherigen Seite]