Kriegshochzeiten

Leimersheimer Geschichte(n)In guten wie in schlechten Zeiten

Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann, war die Mehrheit der deutschen Bevölkerung noch der Meinung, sie lebten in den guten Zeiten. Wie bald sollte sich das ändern. Mit dem Einzug der jungen Männer zur Wehrmacht war das Thema Hochzeit präsent für die jungen Paare. Es wurde nicht nur aus Liebe geheiratet, sondern auch aus der Überlegung, die meist berufslose Frau sollte „versorgt“ sein. Das neue Eherecht zur Kriegstrauung beschleunigte die Heirat, bevor der Bräutigam wieder an die Front musste. Die übliche Aushängezeit des Aufgebots von 4 Wochen fiel weg. Die Aushangtermine in den Standesamtsakten ersetzte man durch den Eintrag „Kriegstrauung“.
Jüdische Namen werden wir in den Aufgeboten aus dieser Zeit nicht mehr finden. Seit 1935 waren die Eheschließungen zwischen „Deutschblütigen“ und Juden durch die Nürnberger Rassengesetze untersagt, ebenso ab 1942 die sogenannte jüdische Mischlingsehe. Daher war der Nachweis zur arischen Abstammung vorzulegen, sowie eine Eheunbedenklichkeitsbescheinigung „zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes“. Die Braut erhielt ihre Bescheinigung durch das Gesundheitsamt, für den Bräutigam stellte sie der jeweilige Truppenarzt im Feld aus. War alles geregelt, bestellte man den Hochzeitstermin bei Standesamt. Die Trauungen in Leimersheim fanden im Gemeindehaus in der Regel abends um 18.00 Uhr statt.  >> weiterlesen <<
In einem außergewöhnlichen Heiratsdokument heißt es: „Der Mann ist nicht anwesend“.
Bereits ab dem 4. November 1939 bestand durch das neue Personenstandsgesetz die Möglichkeit einer „Ferntrauung“. Dazu mussten neben den üblichen Papieren dem Bataillonskommandeur eine schriftliche Willenserklärung des Soldaten vorliegen sowie die Genehmigung des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). Nachdem der Bräutigam fernab im Feld das Ja-Wort vor seinem Kommandeur bekundete, erschien die Braut nach dem Eintreffen der unterschriebenen Hochzeitspapiere auf dem heimatlichen Standesamt, begleitet von zwei Trauzeugen. Der Platz des abwesenden Bräutigams war stellvertretend mit einem Stahlhelm belegt, daher wurde diese Zeremonie auch als „Stahlhelmtrauung“ bezeichnet. Für die Freude an einem gemeinsamen Hochzeitsbild sorgte häufig ein Montagefoto, kreiert mit einem Soldatenportrait des Bräutigams und dem Portrait der fernen Braut.
Die Heiratsanzeige von Raimund J. Bürckel und Elisabeth(a) Bauer lautete entsprechend: „Ihre Ferntrauung geben bekannt: Raimund Bürckel, Oberg., z. Z. in Afrika / Elisabeth Bürckel, geb. Bauer. Leimersheim/Neustadt a. d. Weinstr., Februar 1943“. Weitere Einträge unter Elisabetha Bauer.

Das Eheversprechen eines jeden Brautpaares lässt in jenem glücklichen Augenblick der Heirat keinen Zweifel, dass nun „die guten Zeiten“ ihrer Ehe beginnen werden. In Leimersheim wurde während des Krieges auf 53 Hochzeiten getanzt, gelacht und sich an diesem Tag auf ein gemeinsames Leben gefreut. Die Verwandtschaft bewunderte bei der kirchlichen Hochzeit die Braut im (meist) weißen Kleid, man bestaunte den feschen Bräutigam in Uniform. 
Keiner der Gäste wollte daran denken, wie nahe bereits die „schlechten Zeiten“ sind – auch wenn der frischvermählte Ehemann nach dem kurzen Fronturlaub wieder Abschied nehmen musste. 
Die jungen Frauen bestellten nun in eigener Regie die Felder, die Mütter trugen alleine die Sorge um die gemeinsamen Kinder. Doch dies war schließlich die „ehrenvolle Aufgabe einer deutschen Mutter“, auch die Angst um das Leben des Ehemannes und des Vaters gehörte dazu. Wie bitter diese Aufgabe war, wurde den meisten Familien bewusst, als in Leimersheim die ersten Todesmeldungen der jungen Soldaten eintrafen. Bereits 1941 fiel der Ehemann und Vater Rudolf Emil Deubig, nach nur 11 Monaten Ehezeit. Die traurige Nachricht vom Gefallenentod des Ehemanns Friedrich Boltz erhielt dessen Frau Magdalena nach nur 5 Monaten Ehezeit. 
Das Trauma ihrer Mütter wirkt bei den „Kriegskindern“ bis heute nach. Ohne Vater aufgewachsen zu sein, oft ohne den Vater gekannt zu haben, die Last ihrer Mütter zu sehen, bleibt allen eine Gemeinsamkeit: das Vermissen.
„Möge die Gewissheit, daß Ihr Gatte sein Leben für die Größe und den Bestand von Volk, Führer und Reich hingegeben hat, Ihnen ein Trost in dem schweren Leid sein, das sie betroffen hat.“ 
Aus den Todesnachrichten an die Ehefrauen und Mütter. Kein Trost in schlechten Zeiten. 
Während 1940 noch 15 Ehen geschlossen wurden, waren es 1945 nur noch 3. Die Kriegsfolgen sind ebenso im Leimersheimer Geburtenregister zu erkennen. 1939 erblickten 42 Kinder das Licht der Welt, 1945 sank die Zahl der Neugeborenen auf 27. Unter ihnen 3 Kinder aus jungen Familien, die ihre Heimat im Osten verloren und in Leimersheim eine neue Zuflucht fanden. Von insgesamt 66 Kriegshochzeiten fanden 13 Trauungen in auswärtigen Standesämtern statt, bei denen Braut oder Bräutigam aus Leimersheim stammten. 17 der Kriegsbräute sahen ihren Ehegatten nach Krieg und Gefangenschaft nie wieder, von mehr als 77 Kriegswaisen blieben 14 Kinder aus den Kriegshochzeiten ohne Vater. 

Text und Recherche: Regina Flory (Stand 2024)
Fotobearbeitung: Regina Flory
Quellen:  Maria Hanser, Elisabeth Scharfe / Standesamtsarchiv Neustadt a.d.W. / Standesamtsakten Leimersheim, VG Rülzheim / Hinterbliebenenakte GA Leimersheim
Fotografien: Familienalben Klara Deubig, Margarete Hamburger, Christiana Kantz, Lothar Marthaler, Gisela Müller, Gerda Schardt, Marianne Schwab, Ursula Weiss, Trudel Wolf, Marliese Wünschel Fotosammlung der Ortsgemeinde Leimersheim
 
and/flo

Heirat Ehemann Beruf Geboren Gestorben Ehefrau Geboren Gestorben
06.10.1939 Karl Ochsenreither Schmied 21.11.1907 1946 Anna Pfadt geb. Bouché 03.08.1906
10.11.1939 Franz Laveuve Steuermann 29.01.1910 Charlotte Janzen 07.03.1914
10.11.1939 Benedikt Serr Tüncher 24.02.1912 08.06.1945 Helene Weschler 08.10.1913 15.02.2013
10.11.1939 Oskar Keller Maschinist 09.10.1912 Hermine Lösch 30.11.1912
13.11.1939 Adolf Pfadt Reichsbahngehilfe 12.06.1916 Emma Keller 01.03.1917
18.11.1939 Walter Kling Lehrer 24.12.1914 25.12.2001 Marie Margarete Kuhn 23.09.1921
06.01.1940 Franz Maier Fabrikarbeiter 06.11.1912 Auguste Heintz 06.11.1912
03.02.1940 Theodor Kuntz Arbeiter 11.02.1915 Hedwig Boltz 02.11.1914
12.02.1940 Emil Schardt Landwirt 09.04.1914 vermisst seit März 1945 Maria Aulbach 26.03.1919
13.03.1940 Willi Louis Beifahrer 19.04.1911 07.08.1944 Emilie Schardt 16.04.1909
23.03.1940 Erwin Zimmermann Installateur 17.01.1979 Anna Maria (Änne) Lösch 26.11.1908
28.03.1940 Jakob Höllgärtner Landwirt 21.06.1906 Katharina K.A. Heintz 25.06.1911
05.04.1940 Artur Liebel Arbeiter 19.12.1912 vermisst seit 07.01.1945 Barbara Höfer 02.11.1908 16.08.1978
29.06.1940 Johann (Hans) Raimund Leibel Arbeiter 24.06.1909 1983 Gertrud Ochsenreither 24.09.1921 1981
10.08.1940 Ludwig Friedrich Martin Bauhilfsarbeiter 20.02.1918 Gertrud Maria Kuhn 18.10.1919
19.10.1940 Gustav Nipken Schiffsführer 14.09.1908 27.10.1990 Maria Karolina Laveuve 19.04.1911 23.03.1991
21.10.1940 Heinrich Geisert Ziegeleiarbeiter 05.03.1915 14.09.1944 Gertrud Zeeb 19.12.1914 21.08.2005
25.10.1940 Karl Bauer Arbeiter 27.08.1912 11.11.1986 Leonie Köhler 18.05.1916
13.12.1940 Wilhelm Scherrer Bauhilfsarbeiter 03.05.1895 Maria Weschler 18.09.1914
23.12.1940 Robert Laveuve Schiffsführer Anna Maria Rünz 05.04.1908
28.12.1940 Josef Lösch Ziegeleiarbeiter 04.12.1914 07.06.1941 Maria Auguste Geisert 30.05.1915
31.12.1940 Rudolf Emil Deubig Landwirt 05.09.1920 08.09.1941 Klara Wolff 20.10.1921
04.02.1941 Werner Pfahler Former 14.08.1918 09.06.1944 Elisabeth (Liesel) Boltz 08.01.1923
25.02.1941 Georg Heinrich Schaaf Landwirt 02.10.1903 Emma Schardt 15.02.1902
11.03.1941 Jakob Weiller Leineweber 09.11.1915 Gertrud Keller 24.09.1916
28.03.1941 Eugen Heintz Schuhmacher 09.11.1915 Rosa Schwab 28.09.1920
01.05.1941 Artur Herbrand Webmeister 12.09.1909 Erna Barbara Liebel 11.04.1911
17.05.1941 August Marthaler Bankbeamter 31.12.1916 Maria Amalie Strohmeier 13.05.1913
31.05.1941 Hugo Eisenhauer Metzger 28.02.1912 Martha Thekla Boltz 26.03.1918
30.08.1941 Maximilian (Max) Schardt Walzenführer 05.04.1912 Sofie Laveuve 10.09.1915
19.09.1941 Oskar Schwab Schiffer 24.02.1903 Hedwig Kunigunde Müller 29.04.1910
04.10.1941 Anton Gras Güterbahnarbeiter 19.09.1915 Irene Katharina Bürckel 14.09.1917
04.11.1941 Wilhelm Walter Müller Schiffer 08.09.1919 Margarete Johanna Riebel 15.06.1920
06.11.1941 Josef-Clemens Geiger Metzger 10.03.1912 18.03.1944 Amanda Maria Schwab 31.10.1914
22.11.1941 Karl Junker Tünchermeister 02.06.1911 Elisabeth Auguste Geiger 26.07.1920
1942 Eberhardt Otto Kühner Regine Elisabeth Schwab
1942 Armand Eugen Emling Reichsangestellter 08.12.1903 13.06.1946 Helene Erika Brenninger
08.03.1942 Adolf Finkel Chemiearbeiter 22.04.1906 12.09.1944 Gertrud (Traudel) Ochsenreither 17.03.1912
19.03.1942 Franz Hubert Kuhn Schlosser 19.05.1915 12.12.1944 Marie Margarete Richter 09.07.1920
06.10.1942 Otto Stadter Holzschuhmacher 16.09.1919 Emma Ochsenreither 02.07.1915
24.10.1942 Friedrich Wilhelm Wolf Arbeiter 11.10.1919 Maria Katharina Hitschler 16.06.1920
13.11.1942 Martin Strantz Bauhilfsarbeiter 04.10.1903 Maria Leingang 08.03.1915
1943 Hermann Schaaf Schreiner 09.10.1914 vermutl. 16.09.1944 Anneliese Busch
03.02.1943 Werner Friedbert Bergmann Färber 19.07.1915 Erna Maria Gehrsitz 03.17.1923
10.02.1943 Raimund Josef Bürckel Gärtner 19.11.1919 16.10.1993 Elisabetha Bauer 02.12.1919
22.05.1943 Hermann Marthaler Schiffer 06.06.1915 16.06.1944 Maria Katharina Weschler 21.10.1919 22.03.2018
05.06.1943 Julius Schwab Schiffer 06.06.1915 Berta Schaaf 14.01.1920
26.06.1943 Karl Acker Arbeiter 30.10.1916 Maria Heintz 10.04.1919
10.07.1943 Maximilian (Max) Schwab Kraftfahrer 17.01.1914 09.10.1986 Elisabeth Keller 19.05.1918
27.08.1943 August Serr Arbeiter 16.04.1922 Anna Maria Mendel 20.05.1922
22.09.1943 Friedrich (Fritz) Boltz Hilfsarbeiter 07.09.1917 Magdalena Wolff 22.07.1919
18.12.1943 Jakob Becker Bahnarbeiter 21.07.1896 Eugenie Elisabeth Kuhn 03.12.1903
1944 Karl Wöschler Fabrikarbeiter Elisabeth Keller
31.01.1944 Ludwig (Louis) Schardt Arbeiter 06.08.1917 26.03.1944 Erna Tscheschesky 24.12.1923
31.01.1944 Karl Hermann Schöllkopf Schiffer 04.04.1896 Lina Schwab 01.02.1920
25.02.1944 Erwin Karl Blatz Maler 31.12.1922 Hildegard Marie Schardt 03.01.1925
13.03.1944 Karl Schardt Schokkerfischer 08.09.1912 Magdalena Schaaf 01.07.1917
22.04.1944 Josef Kohl Landarbeiter 30 .06.1917 Ende Januar 1945 Marta Kuhn 16.01.1923
22.04.1944 Robert Schwab Fischer 27.04.1913 Anna Theresia Fritz 10.09.1920 17.02.1970
03.05.1944 Alois Schürz Landwirt 20.03.1911 15.12.1944 Berta Leingang 06.04.1920
23.05.1944 Edmund Josef Kuhn Hilfsarbeiter 01.12.1920 Walburga Milz 09.03.1921
17.08.1944 Oskar Bertram Transportunternehmer 06.08.1915 Berta Wolff 14.08.1920
10.11.1944 Georg Keinath Isolierer 08.10.1900 Walburga Karolina Hügel 04.01.1903
25.11.1944 Josef (Sepp) Laveuve Rheinschiffer 13.07.1911 19.06.1989 Rosalie Strohmeier 07.03.1920
29.11.1944 Karl Lang Lokomotivheizer 05.03.1913 Maria Rosa Hammer 10.07.1916
26.01.1945 Otto Ochsenreither Metzger 27.08.1917 Elisabeth Schuhmacher 27.01.1920
13.04.1945 Karl Michael Kuhn Fischer 14.05.1904 Thekla Ochsenreither 14.04.1911