Beruf(e):
Metzger
Geburtsdatum: 10.03.1912
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 18.03.1944
Sterbeort: Demidowka / Rumänien
Begräbnisort: Demidowka / Rumänien Grablage verloren
Wohnort(e):
Leimersheim
Eltern: Lorenz Geiger II. (Schiffer) und Emma geb. Geiger, Am Weihersteg 8
Familienstand: verh. seit 06.09.1941 mit Amanda Schwab
Kinder: 1, geb. 1943
Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
2. Kompanie/Infanterie-Ersatz-Bataillon 109 (2/I.E.B. 109)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
2. Kompanie/Infanterie-Ersatz-Bataillon 109 (2/I.E.B. 109)
Stab III.Bataillon Inf.Rgt. 305, 198. Infanterie Division
Stab III.Bataillon Gren.Rgt. 595, 327. Infanterie Division
Stab III.Bataillon Gren.Rgt. 595, 340. Infanterie Division
Stab I.Bataillon Gren.Rgt.Grp. 595, 340. Infanterie Division
3. Kompanie/Feld-Ersatz-Bataillon 340, 340. Infanterie-Division
Letzte Einheit
3. Kompanie/Feld-Ersatz-Bataillon 340 – FPN: 58744 D
Kampfhandlungen
Aufgestellt im Raum Prag/Pilsen 1940, Teilnahme am Unternehmen "Weserübung", Besetzung dänischer Inseln, danach im Protektorat, an der Atlantikküste und im Mittelmeerraum. Anfang 1943 verlegte die Einheit nach Russland (Kursk, Kiew, Shitomir).
Im Februar 1944 rückten erste Teile der 340. Infanterie-Division, welcher das Feld-Ersatz-Bataillon 340 unterstellt war, in den Raum Kozin – Sitno – Rudnia (nordöstlich Brody) ein. Nach dem Weitermarsch über Demidowka in den neuen Einsatzraum (DivGefStd erst in Wolkowyje, dann in Dublany) südlich des Ikwa-Styr-Zusammenflusses (Smordwa, Höhengelände im Raum Bokumja und Straße Kniahihin – Targowica), begann sie sofort mit der Ablösung der bislang dort eingesetzten 7. Panzer-Division (Übernahme des Abschnitts am 15.2.44 um 20:00 Uhr) mit rechter Grenze zur 454. Sicherungs-Division ungefähr in Linie Mlynow – Smordwa und mit linker Grenze (zugleich Korpsgrenze des XIII.AK) von nördl. Brody (Leszniow) – Beresteczko – Lipa – Lauf des Styr bis Targowica – Ostrozec – Olyka. In diesen Tagen wurde gleichzeitig auch die weitere Auffrischung verstärkt vorangebracht.
Bis zum 1. März festigte die Division ihren Abschnitt mit erfolgreichen Partisanenunternehmen südlich Smordwa und betrieb an dem gesamten, 20km-breiten Frontverlauf intensive Aufklärung.
Am 15. März 1944 begann nach sehr starker Artillerie-Vorbereitung der feindliche Großangriff zur Umfassung des Kampfraumes Dubno. Es gelang dem Feind im mittleren Abschnitt der 340. Infanterie-Division zwischen Smordwa und Radomysl einen 9 km breiten Einbruch bis nordöstlich Dublany zu erringen, was wiederum beim übergeordneten XIII.AK zur planmäßigen Aufgabe des Kampfraumes Dubno (mit einer ersten Einkesselung von Brody) und damit auch zum Rückzug der Division aus der Front bei Radomysl nach Südwesten führte. Während dieser Kämpfe stand nicht nur der gesamte Divisionsstab in vorderster Linie im Kampf, von der Schwere der Kämpfe zeugten auch die Meldungen (16.-18.3.) des Abschusses von 28 Panzern mit divisionseigenen Mitteln, die Wiedergewinnung des Ortes Demidowka nach 6 erbittert geführten Gegenstößen und nicht zuletzt der Opfergang einzelner Gruppen des II./GR 694, die ihre Stützpunkte befehlsgemäß bis zum letzten Mann bei über 150 gezählten Feindtoten vor der eigenen Stellung gehalten hatten. Die eigenen Verluste waren sehr hoch (Gefechtsstärken der Bataillone von nur noch 130 Mann, Masse der Kompanien wurde von Feldwebeln geführt) und erlaubten nur noch eine stützpunktartige Besetzung.
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Gefreiter
Obergefreiter
Unteroffizier
Lazarettaufenthalte
Bisher keine bekannt
Todesumstände
18.3.1944 in Demidowka, 45 km nordöstlich von Brody, Russland, durch Infanteriegeschoss in die Brust gefallen
Recherchen: Helmut Sittinger, Regina Flory, Lothar Marthaler unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
mar
Ehemann von: Schwab Amanda Maria
Bruder von: Geiger Rudolf Jakob
Bruder von: Geiger Karl
Bruder von: Geiger Julius