Verzeichnis Namen und Leben

 

Bürckel Raimund Josef

Beruf(e): Gärtner
Geburtsdatum: 19.11.1919
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 16.10.1993
Begräbnisort: Leimersheim

Eltern: Georg „Josef“ Bürckel (30.4.1884 -22.3.1956) und Maria Antonia Kuntz aus Hayna (17.5.1887-15.12.1976), Heirat: 11.1.1912 in Hayna
Geschwister: Maria Elisabeth, *1913, Rosa Johanna *1914, Elisabeth Aug. *1925, Irene Kath. *1917, Agatha Kath. *1921, Josef Heinrich Kl. *1923, Karolina Johanna *1924, * Beata Marietta *1927
Heirat in Afrika und Neustadt (Ferntrauung) am 10.2.1943 mit Elisabetha Bauer aus Neustadt a.d. W.  (*2.12.1919)
Heirat in Leimersheim am 17.5.1948 mit Elisabeth Klara Kuhn aus Fankel, Cochem an der Mosel (6.10.1920-27.5.1987)
Kinder: 2, Inge 1949-2020, Renate 1956-1991

 
Eine Vorliebe für Ausgefallenes

Raimund Bürckel, Gärtner aus Tradition und mit einer Vorliebe für besondere Pflanzen, übernahm in den 1950ern das Anwesen und Geschäft des Vaters Georg „Josef“ Bürckel in der Wattelsgasse 9. Dieser führte seit 1925 die Gärtnerei des Vaters Adam Bürckel weiter, der schon vor 1907 den Betrieb aufgebaut hatte. Die Berufswahl zum Gärtner verband sich automatisch mit dem väterlichen Betrieb in der Wattelsgasse (1933 nach dem Gauleiter und damaligen Ehrenbürger mit Leimersheimer Wurzeln in "Josef Bürckel-Straße" benannt).
Sämereien, Setzpflänzchen, Steckerlinge, Nutzpflanzen und den bunten Augenschmaus für die Fensterbank boten „s‘ Gärtners“ ihrer Kundschaft an. Wunderschöne Kränze zum traurigen Anlass wurden für Beerdigungen gebunden.
Raimund, seine sieben Schwestern und ein Bruder verlebten ihre Kindheit inmitten der Pflänzchen und den Gewächshäusern. Lange Feldstücke hinter dem kleinen Fachwerkhäuschen und dem Verkaufslädchen standen im Frühjahr voll mit Kopfsalat-Setzlingen.
Doch wie bei den meisten der Leimersheimer beendete die Wehrpflicht 1939 seine Arbeit im väterlichen Betrieb. Während Raimund im Zweiten Weltkrieg in Afrika dienen musste, entschlossen sich er und die Näherin Elisabetha Bauer aus Neustadt im Januar 1943 für eine Ferntrauung, einer ganz besonderen Art der Eheschließung:
Nachdem der Bräutigam fernab im Feld vor seinem Kommandeur das Ja-Wort bekundet, saß die Braut nach Eintreffen der Heiratsbestätigung des Ehemanns (in diesem Fall aus Afrika) am heimatlichen Ort mit zwei Zeugen vor dem Standesbeamten. Der Stuhl des Bräutigams wurde mit einem Stahlhelm dekoriert, daher nannte man diese Zeremonie auch „Stahlhelmtrauung“. Für die Freude an einem gemeinsamen Hochzeitsbild sorgte häufig ein Montagefoto, kreiert mit einem Soldatenportrait des Bräutigams und dem Portrait der fernen Braut.
Auf der Heiratsurkunde von Elisabetha Bauer und Raimund Bürckel vom 10. Februar 1943 ist vermerkt:
„(die o.G)…haben heute vor dem unterzeichnenden Standesbeamten die Ehe geschlossen. Der Mann hat gemäß der Personenstandsverordnung der Wehrmacht seinen Willen die Ehe einzugehen am 8. Januar 1943 zur Niederschrift des Abteilungskommandeurs erklärt. Die Frau hat heute die Frage des Standesbeamten, ob sie mit Raimund Josef Bürckel eingehen wolle, bejaht“.
Durch die körperlichen Folgen des Krieges und der Gefangenschaft musste sich Raimund Bürckel nach seiner Heimkehr 1945/1946 mehreren stationären Aufenthalten unterziehen. Die Ehe mit Elisabetha Bauer wurde nach 5 Jahren „Ehezeit“ geschieden, geprägt von großen Entbehrungen inmitten und nach der Kriegszeit.
Am 7.5.1948 heiratete er seine „Else“, Elisabeth Klara Kuhn. Sie wurden Eltern von zwei Mädchen. Als begeistertes und engagiertes Mitglied des Heimatbundes betrat er als Nikolaus in den 1960ern die warmen Stuben der Kinder.
Aus gesundheitlichen Gründen mussten Else und Raimund 1969 die Gärtnerei nach drei Generationen schließen. Das Anwesen wurde verkauft, ein lebendiger Teil der Wattelsgasse ging somit verloren.
Doch s‘ Gärtners blieben Wattelsgässler. Sie zogen in ein neues Heim am Ende der Straße und pflegten von nun ab ihre eigenen Blümchen. 
Else starb 1987, Raimund 1993.
Das Anwesen blieb in der Familie, ein Enkel bewohnt heute das Haus der Bürckels.

 
Text und Recherche: Regina Flory (2024)
Quellen: Maria Hanser, Elisabeth Scharfe, Standesamtsarchiv Neustadt a. d. Weinstraße / Gemeindearchiv Leimersheim, VG Rülzheim / Pfälzer Tageblatt Februar 1943
Fotografien: Familienalbum Maria Hanser und Elisabeth Scharfe, Familienalbum Brigitte Kamm-Tibad


Noch mehr Interessantes:
Ehefrau Elisabetha Bauer - eine Ferntrauung
Hochzeiten in Kriegszeiten

Neues aus der Wattelsgasse:
Bürckel Gärtners 
Heintz (Briefbods) Trud, Nachbarin und Näherin
Franz Schwab, Nachbar und Berufsfischer
Die Wattelsgässler



flo

Verwandtschaft

Ehemann von: Bauer Elisabetha
2. Ehemann von: Bürckel Elisabeth Klara (Els)
Sohn von: Bürckel Josef Georg

Haus

Bewohner/in: Die Wattelsgässler

[zurück zur vorherigen Seite]