Verzeichnis

 | 

Karte

 

Kolonialwaren Alwin Marthaler

Schlossgasse 1

Das Kolonialwarengeschäft von Alwin Marthaler befand sich gleich zu Beginn der Schlossgasse, hinter dem Schiffermast, in einem schmucken Fachwerkhaus. In dem kleinen "Lädl" gab es nicht nur für den täglichen Bedarf Lebensmittel, sondern auch "Persil", "Maggi" und Schuhpflegemittel von "Nigrin". Ein Geschäft dieser Art zeichnete sich aber aus durch den Verkauf von "Kolonialwaren aus Übersee" wie Tabak, Kaffee, Tee, Reis und Gewürzen. Mit seinem großen, eckigen Schaufenster und den modernen Reklameschildern lockte das Lädchen seine Besucher auf den ersten Blick. 

Im Nebenerwerb war Alwin Marthaler, Vater von zwei Kindern, als Adjutant (Schreiber) bei der örtlichen Pflichtfeuerwehr angestellt. 1903 erhielt er für seine Tätigkeit zehn Mark, dagegen im Inflationsjahr 1923 eine Billion Mark, was in den damaligen Zeiten keine wirkliche Lohnerhöhung bedeutete. Der Kolonialwarenhändler lebte von 1871 bis 1924. Seine Frau verstarb 1930, ihre beiden Kinder wurden von Familienangehörigen aufgenommen. Für kurze Zeit führte noch eine weitere Familie das Lädchen. Danach wurde es zum Wohnhaus umgestaltet, das Schaufenster und die Ladentür verschwanden.

Ab 1936 befanden sich für einige Jahre die Geschäftsräume der ersten örtlichen Sparkasse in diesem Haus, dessen Bewohnerin Amanda Heintz war. Ihren Ehemann Gustav Heintz verlor sie 1924. Die junge Witwe von 33 Jahren verdiente den Unterhalt für sich und ihre beiden Söhne als eine im Dorf geschätzte Büglerin, daher der Name, die "Bischlern". Im Zweiten Weltkrieg fielen ihre beide Söhne Alfons und Robert Heintz.

Anschließend bot es Unterkunft für verschiedene Familien. Für etliche Jahre diente es als Unterstellplatz für die kirchlichen Krippenfiguren. Durch die Umgestaltung des Kirchenvorplatzes wurde das "Häusl" 1981 abgerissen.

Text und Recherche: Regina Flory (2021)
Quelle: Ernst Marthaler, Ortschronik "Leimersheim - Die Geschichte eines Dorfes am Rhein" (2002)
Fotografien: Fotoalbum Alfons und Gisela Schwab (geb.Müller) / Fotoalbum Ernst J. Marthaler


flo/red

[zurück zur vorherigen Seite]