Verzeichnis Namen und Leben

 

Lösch Hermann

Beruf(e): Hilfsarbeiter
Geburtsdatum: 16.05.1918
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): Nov. 1943
Sterbeort: Gorodok (Horodok), Ukraine
Begräbnisort: unbekannt, Eintrag im Gedenkbuch Duchowschtschina, Russland

Eltern: Oskar Lösch (Korbmacher) und Katharina Serr, Untere Hauptstraße 60
Familienstand: ledig


Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
146 – 2. Kompanie des Schützen-Ersatz-Bataillons 104 (2. Sch.Ers.Kp. 104)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
2. Kompanie des Infanterie-Regiments 104 (2. I.R. 104)
9. Kompanie des Infanterie-Regiments 115 (9. Kp. I.R. 115)
Wahrscheinlich letzte Einheit
Grenadier-Regiment 173, II. Bataillon – FPN: 27406 D

Kampfhandlungen
Grenadier-Regiment 173: Entstanden am 15. Oktober 1942 durch die Umbenennung des Infanterie-Regiments 173 und der 87. Infanterie-Division unterstellt.
Das Infanterie-Regiment 173 wurde bei der Mobilmachung für den 2. Weltkrieg am 26. August 1939 im Wehrkreis IV aufgestellt. Die Einheit wurde dabei als Regiment der 2. Welle in Naumburg, im Wehrkreis IV, vor allem durch Abgaben vom Infanterie-Regiment 53 der 14. Infanterie-Division gebildet. Mit der Aufstellung wurde das Regiment dann der 87. Infanterie-Division unterstellt. Nach der Aufstellung wurde das Regiment mit dieser in die Eifel an die Westfront verlegt. Am 3. Februar 1940 gab das Regiment sein II. Bataillon zur Aufstellung des II. Bataillons vom Infanterie-Regiment 514 der 294. Infanterie-Division ab. Diese Abgaben wurden dann sofort wieder versetzt. Im Frühjahr 1940 nahm das Regiment dann im Verband der 87. Infanterie-Division am Westfeldzug teil. Danach verblieb es als Besatzungstruppe in Frankreich. Am 14. Oktober 1940 wurde von dort das III. Bataillon vom Regiment zur Aufstellung des I. Bataillons vom Infanterie-Regiment 582 der 319. Infanterie-Division abgegeben. Auch diese Abgaben wurden danach zeitnah wieder ersetzt. Zum Sommerbeginn 1941 wurde das Regiment dann im Ostfeldzug beim Angriff auf Südrussland eingesetzt. Mit der 87. Infanterie-Division wurde es ab Anfang 1942 im Raum Gshatsk (Gagarin) eingesetzt. Am 9. Januar 1942 wurde das III. Bataillon vom Regiment wegen schwerer Verluste aufgelöst. Ab Juni 1942 wurde das Regiment dann im Divisionsverband bei Rshew eingesetzt.
Am 15. Oktober 1942 wurde das Regiment dort zum Grenadier-Regiment 173 umbenannt.
Von Juni 1942 bis Februar 1943 kämpfte die 87. Infanterie-Division im Raum Rshew, zuletzt dicht westlich von Rshew selbst.
Am 1. April 1943 wurde das Grenadier-Regiment 173 aufgelöst (die Reste kamen zu den Grenadier-Regimentern 187 und 185) und erst am 12. April 1944 wieder aufgestellt.
Nach der Räumung des Frontbogens von Rshew setzte sich die Division über Ssytschewka und Dorogobush ab und kämpfte von Juli bis Oktober 1943 bei Welish und zog sich dann in die "Panther"-Stellung über Kamenki nach Witebsk, westlich von Smolensk, zurück. Hier verblieb die Division bis Sommer 1944.
 
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Schütze, Obergefreiter
 
Lazarettaufenthalte
05.06.1940 bei Villers-Carb leicht verwundet, auf dem Hauptverbandsplatz Biaches behandelt
06.06.1940 bei Hopanna [?] durch Oberschenkelschuss links verwundet
15.06.1940 Granatsplitterverletzung linkes Gesäß
25.06.1940 nach Brüssel verlegt
27.06.1940 vom Kriegslazarett Ilvers [?] ins Kriegslazarett St. Ghislain verlegt wegen Splitterverwundung linke Hüfte und Rücken
19.07.1940 im Reservelazarett Gotha

Todesumstände
06.11.1943 vermisst; gefallen bei Gorodok (westlich von Gagarin und östlich von Smolensk), Oblast Lwiw, Nordwest-Ukraine

Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WASt hatten
Vater: Oskar L.; Schwestern: Berta und Hedwig

Recherchen: Helmut Sittinger, Lothar Marthaler, Regina Flory unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
Fotografie: Gedenktafel Leimersheim
 
flo

 

Verwandtschaft

Bruder von: Lösch Franz
Bruder von: Lösch Adam

[zurück zur vorherigen Seite]