Beruf(e):
Arbeiter
Geburtsdatum: 21.05.1915
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 26.12.1943
Sterbeort: Tripoli, Südgriechenland
Begräbnisort: Dionyssos-Rapendoza, Tripoli, Südgriechenland
Eltern: Oskar Lösch (Korbmacher) und Katharina Serr
Familienstand: ledig
Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
88 – schwere Reserve-Flak-Abteilung 492 (Schw.Res.Flak Abt. 3/492)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
7. Batterie des Artillerie-Regiments 11 (7/A.R. 11 (L))
Wahrscheinlich letzte Einheit
Artillerie-Regiment 11, II. Abteilung – FPN: 53139
Kampfhandlungen
1940 nahm das Artillerie-Regiment 11 am Frankreichfeldzug teil.
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Obergefreiter
Lazarettaufenthalte
26.12.1943 Sanko Ortslazarett Tripoli wegen Leberschuss. Knapp zwei Wochen davor verübte die Deutsche Wehrmacht rund 50 km nördlich von Tripoli, im griechischen Dorf Kalavrita, ein Massaker, bei dem mehrere Hundert Bewohner, darunter alle Männer im wehrfähigen Alter, erschossen wurden. Das Kalavrita-Massaker war eine gezielte Vergeltungsaktion für die vorausgegangene Tötung von 81 deutschen Kriegsgefangenen durch griechische Partisanen.
Todesumstände
26.12.1943, 11.45 Uhr im Ortslazarett Tripoli infolge Leberschuss verstorben. Grablage Tripoli auf den Peloponnes, Süd-Griechenland. Franz Lösch ruht auf der Kriegsgräberstätte Dionysos, Griechenland, Endgrablage: Gruft 2 Reihe 10 Platte 1
Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WAST hatten
Vater: Oskar Lösch
Recherchen: Helmut Sittinger, Regina Flory, Lothar Marthaler unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
Fotografie: Wilfried Glauber, Quelle Gedenktafel 1939-1945, Leimersheim
Quelle: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Leimersheimer Familien
gla
Bruder von: Lösch Hermann
Bruder von: Lösch Adam