Verzeichnis Namen und Leben

 

Wolf Eduard August

Beruf(e): Ziegeleiarbeiter
Geburtsdatum: 04.01.1907
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 02.02.1945
Sterbeort: Engels bei Saratow, Russland
Begräbnisort: Engels im Sarratowagebiet
Wohnort(e): Leimersheim

Eltern: Adam Leonhard Wolf (Schreiner) und Maria Ochsenreither, Obere Hauptstraße 12
Familienstand: verh. seit 5.1.1934 mit Maria Hamburger 
Kinder: 1, geb. 1935

Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
5361 – (1. Komponie des Bau-Ersatz-Bataillons 12 1/Bau Ers. Btl. 12)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
2. Kompanie des Bau-Bataillons 148 (2. B.B. 148)
23.10.1942: Nachschub Kp. 748
Grenadier-Feldausbildungs-Regiment 717 (6./F.A.Gr.Rgt. 717: 06.09.1945)
Wahrscheinlich letzte Einheit
2. Kompanie des Bau-Bataillons 148 
Grenadier-Feldausbildungs-Regiment 717 – FPN: 44459

Kampfhandlungen
Das Bau-Bataillon 148 wurde zu Beginn des Frankreichfeldzuges bei der Heeresgruppe C und danach in Belgien eingesetzt. 
Am 25. März 1941 wurde das Bataillon in Belgien zum Nachschub-Bataillon (B) 148 umgegliedert.
Am 26. April 1941 wurde die 2. Kompanie als Nachschub-Kompanie 748 nach Rumänien verlegt.

Das Grenadier-Feldausbildungs-Regiment 717 wurde im April 1944 in der Südukraine für die 153. Feldausbildungs-Division aufgestellt, die im März 1944 auf der Krim vernichtet wurde.
Im April 1944 wurde die Division in der Ukraine neu aufgestellt.
Im August 1944 wurde die Division in Rumänien vernichtet, Reste traten nach Bulgarien über und wurden an die Rote Armee ausgeliefert.

Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Gefreiter, Obergefreiter

Lazarettaufenthalte
07.03.1941 im Kriegslazarett 3/612 (Le Mans), Lkb 2384, wegen Skabies und Psoriasis seit 21.02.1941; 12.03.1941 dienstfähig zurück zur Truppe
17.07.1942 im Kriegslazarett Abt. m. 603 Bukarest, Lkb 2817, wegen Malaria

Todesumstände
21.08.1944 vermisst im Raum Volontin südlich von Tigha Busstarb.
02.02.1945 gegen 9 Uhr im Kriegsgefangenenlager in Engels an der Wolga, Oblast Saratow, Süd-Russland, gefallen. Grablage unbekannt. Eduard August Wolf wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt. Sein Grab befindet sich noch in Engels, Russland.

Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WAST hatten
Ehefrau: Maria Wolf, Hindenburgstraße 12
Eltern: Adam Leonhard Wolf (Schreiner) und Maria Ochsenreither, Obere Hauptstraße 12

Recherchen: Helmut Sittinger, Regina Flory, Lothar Marthaler unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive.
gla

 

Verwandtschaft

Tochter / Sohn von: Wolf Adam Leonhard
Schwester / Bruder von: Wolf Hubert Ludwig
Schwester / Bruder von: Wolf Georg Otto
Schwester / Bruder von: Wolf Dominik Friedrich

Haus

Bewohner/in: s'Bachschräiners

[zurück zur vorherigen Seite]