Beruf(e):
Sparkassenangestellter
Geburtsdatum: 27.08.1926
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 30.01.1945
Sterbeort: bei Pila, Polen
Begräbnisort: vermutl. Friedhof Poznan-Milostowo
Wohnort(e):
Leimersheim
Eltern: Max Josef Pfadt (Feldhüter) und Elisabeth Marthaler, Neue Gasse 6
Familienstand: ledig
Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
4624 – Stammkompanie Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 80 (St.Kp.G.E. u. A.Btl. 80)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
Grenadier-Bataillon Schwerin (Gren.Btl. Schwerin)
Wahrscheinlich letzte Einheit
Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 80 (ab Oktober 1944)
Kampfhandlungen
Nicht bekannt
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Gefreiter
Lazarettaufenthalte
Bisher keine bekannt
Todesumstände
Am 30.01.1945 im ostdeutschen Grenzgebiet bei Schneidemühl, Westpreußen, (heute: Piła, Polen) gefallen.
Vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Poznan-Milostowo überführt worden.
Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WASt hatten
Eltern: Max Josef und Elisabeth Pfadt
Quelle: Volksbund Deuter Kriegsgräberfürsorge e.V., Leimersheimer Familien
Recherche WASt: Regina Flory, Lothar Marthaler, Hemut Sittinger
gla