Beruf(e):
Ziegeleiarbeiter
Geburtsdatum: 04.12.1914
Geburtsort: Kuhardt
Sterbedatum (Todestag): 07.06.1941
Sterbeort: Tobruk, Libyen
Begräbnisort: Kriegsgräberstätte Tobruk, Libyen
Eltern: Johannes Lösch (Ziegeleiarbeiter) und Klara Deutsch, Kuhardt
Familienstand: verh. seit 28.12.1940 mit Marie Auguste Geisert *30.5.1915
Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
6. Batterie des Artillerie-Regiments 33 (6./A.R. 33)
Nachfolgende und letzte Einheit
6. Batterie des motorisierten Artillerie-Regiments 33 (6./Art. Rgt. mot. 33)
Kampfhandlungen
Das Artillerie-Regiment 33 unterstand der 33. Infanterie-Division, die 1940 am Frankreichfeldzug teilnahm.
Am 11. November 1940 wurde die Division zur 15. Panzer-Division umgegliedert.
Im April und Mai 1941 wurde die 15. Panzer-Division nach Tripolis verschifft und unter den Befehl des Deutschen Afrikakorps gestellt. Sofort nach ihrem Eintreffen wurden die gelandeten Teile der Division in den um Tobruk tobenden Kampf geworfen. Nach der Beendigung der Angriffe auf Tobruk am 4. Mai 1941 und der anschließenden Belagerung, kämpfte die Division in dem sich ergebenen Stellungskrieg bei Sollum und am Halfaya-Pass.
Dem Wehrpass von Josef Lösch sind folgende militärischen Verwendungen und Einsätze zu entnehmen:
Seit Oktober 1936 Soldat bei der 6. Batterie des Artillerie-Regiments 33 mit Stationierung in Landau. Hier verpflichtete sich Lösch 1938 auf eine 12-jährige Dienstzeit und nahm im selben Jahr an einem Unteroffizierslehrgang teil.
03.09.-25.10.1939 Teilnahme mit seiner erwähnten Einheit an Vorfeldkämpfen zwischen Mosel und Rhein
Ab November 1939 Einsatz im rückwärtigen Operationsgebiet
12.05.-25.05.1940 Vormarsch durch Luxemburg, Belgien und Frankreich
26.05.-04.06.1940 Abwehrkämpfe an der Somme (Brückenkopf Péronne)
05.06.-08.06.1940 Durchbruchsschlacht an der Somme und Oise
09.06.-11.06.1940 Verfolgung über die Oise
12.06.1940 Einbruch in die Pariser Schutzstellung
12.06.-15.06.1940 Übergang über die Marne und Verfolgung bis zur Seine
15.06.1940 Übergang über die Seine
16.06.1940 Einnahme von Orleans
16.06.-17.06.1940 Verfolgung von der Seine bis zur Loire
18.06.-20.06.1940 Verfolgung von der Loire bis zum Cher
21.06.-07.09.1940 Sicherung der Demarkationslinie bei Vierzon
08.09.-30.09.1940 Rückmarsch in das Heimatkriegsgebiet
01.10.1940-02.04.1941 Verwendung im Heimatkriegsgebiet – In dieser Zeit, am 28.12.1940, heiratete Lösch in Leimersheim Maria Auguste Geisert.
22.04.-06.06.1941 Belagerung der Festung Tobruk
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Unteroffizier
Eisernes Kreuz 2. Klasse (erhalten im Mai 1941)
Lazarettaufenthalte
05.06.1941 vor Tobruk von Infanteriegeschoss am Kopf getroffen
06.06.1941 schwer verwundet mit Kopfschuss zum Hauptverbandsplatz
Todesumstände
07.06.1941 verstorben auf dem Hauptverbandsplatz vor Tobruk, Libyen. Grablage: Feldfriedhof 30 km vor Tobruk
Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WASt hatten
Ehefrau: Maria Lösch geb. Geisert, Heingasse 2
Recherchen: Helmut Sittinger, Lothar Marthaler, Regina Flory unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
Fotografien: Familienalbum Christiana Kantz, geb. Geisert
flo
Mehr Verbindungen zu Josef Lösch:
Kriegshochzeiten
Ehemann von: Geisert Maria Auguste
Schwager von: Geisert Heinrich
Schwager von: Geisert Robert Helmut
Schwager von: Geisert Fritz