Bürckel Karl
Beruf(e):
Bauhilfsarbeiter, Schreiner
Geburtsdatum: 26.02.1916
Geburtsort: Leimersheim
Begräbnisort: unbekannt, im Kursk-Besedino verzeichnet
Eltern: Eugen Bürckel (Wagner) und Katharina Wolf, Schlossgasse 11
Famlienstand: ledig
Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
5. Kompanie/Infanterie-Regiment 104 (5./Inf.Rgt. 104)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
Ersatztruppe/Grenadier-Ersatz-Bataillon 205 (Ers.Trp.Gren.Ers.Btl. 205) Frankfurt
Wahrscheinlich letzte Einheit
2. Kompanie/Grenadier-Regiment 529 (2./Gren.Rgt. 529) – FPN: 12827 C
Kampfhandlungen
Mai 1940 nahm die 299. Infanterie-Division, der das Grenadier-Regiment 529 unterstellt war am Westfeldzug teil und kämpfte in Luxemburg, Belgien und Sedan in Frankreich.
Im Juni 1941 wurde sie an die Ostfront verlegt und war zunächst als linker Flügel der 6. Armee bei der Heeresgruppe Süd unterstellt. Nach Überschreiten des Bug marschierte die 299. Infanterie-Division in die Region von Dubno und durchbrach bei Nowograd Wolinskij die Stalinlinie. Die achttägigen Gefechte zwischen Schitomir und Korosten führten beim IR 530 zu insgesamt 685 Gefallenen. Bei Schuljany überschritt sie den Dnepr und nahm an der Schlacht um Kiew teil.
1942 kämpfte die Division bei Woronesch.
1943 hatte die Division einen Großeinsatz in der Panzerschlacht von Kursk und in der Schlacht von Gomel.
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Unteroffizier
Lazarettaufenthalte
Bisher keine bekannt
Todesumstände
Seit 13.2.1943 bei Komardino, Oblast Orjol, Zentral-Russland, schwer verwundet und vermutlich gefangen genommen. Laut Kameradenaussagen von Partisanen überfallen und getötet.
Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WASt hatten
Eltern Eugen und Katharina Bürckel geb. Wolf, Leimersheim, Schloßgasse 11
Bruder Alfons Gustav Bürckel, Bad Bergzabern, Weinstraße 52
Recherchen: Helmut Sittinger, Regina Flory, Lothar Marthaler unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
Fotografie: Wilfried Glauber, Quelle Gedenktafel 1939-1945, Leimersheim
gla