Verzeichnis Namen und Leben

 

Boltz Wilhelmina (Mina)

Mädchenname: Schaaf
Beruf(e): Ladenbesitzerin
Geburtsdatum: 17.09.1890
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 06.11.1981
Sterbeort: Leimersheim
Begräbnisort: Leimersheim

Ehemann: Emil Heinrich Boltz, *23.01.1881 in Leimersheim, +1.11.1920 in Leimersheim, Heirat 06.08.1912
Kinder: Emil Josef *1913 +2007, Gustav Hermann *1914 +1944; Bertha Marie *1916 +2016 , Kreszenzia (Zenzi) Martha *1918 +1991), Karl *1920 +1987
 
Mina, Familienoberhaupt und Unternehmerin

Wilhelmina Boltz, genannt „die Mina“, kannte im vergangenen Jahrhundert fast jeder Leimersheimer. Ihr unschlagbares Warensortiment in „Emil Boltz Wwe. Manufakturwaren“ war den Dorfbewohnern oft die letzte Rettung, wenn bei den „Nylons“ am Sonntagmorgen kurz vor der Messe die Laufmaschen rollten oder wenn die schwarze Krawatte zur Beerdigung fehlte.
Jeder Kunde kannte die Vielfalt ihres Angebots, jeder schätzte ihre Diskretion und ihren trockenen Humor. Aber kaum einer kannte ihr von Leid und ihr von Verlust geprägtes Schicksal.

Am 6. August 1912 heiratete Mina den Schneider Emil Heinrich Boltz, der seine Ausbildung im väterlichen Betrieb von Michael Boltz abschloss und anschließend an der Modeakademie in München seine Meisterprüfung absolvierte. Bereits 1907 ist er als Selbstständiger zusammen mit seinem Vater in den Gewerbelisten vermerkt. Als 1914 der Vater Michael starb, übernahm Emil die Schneiderei und den Handel mit den Stoffen.
Das Geschäft befand sich seit 1908 in der Unteren Hauptstraße. Die 30-jährige Wilhelmina Boltz verlor 1920 durch einen tragischen, nie geklärten Unglücksfall ihren Ehemann Emil, der aus einer Schneiderfamilie stammte. Von da an musste sie, auf sich alleine gestellt, für ihre fünf Kinder sorgen, von denen das jüngste 2 Monate und das älteste Kind erst 7 Jahre alt waren. 1926 wirbt sie bereits mit einer Anzeige in der Broschüre zum 25jährigen Stiftungsfest des Krieger- und Militärvereins Leimersheim mit „Emil Boltz Wwe. Manufakturwarengeschäft“ für „hochfeine Bremer Zigarren“.
Der älteste Sohn E. Josef (*1913) erlernte wie der Vater den Schneiderberuf. Der zweite Sohn Gustav H. Boltz (*1914) wurde Friseur. 1939 mussten die Söhne in den Krieg ziehen. Am 22.11.1944 starb der damals dreifache Familienvater Gustav in Italien, seine Kinder 8, 3 und kaum ein Jahr alt. Sie weiß um die Tragik für die Familie, sie weiß um den Abschied. Nach Kriegsjahren und Besatzung wird das Lädl weitergeführt, sie fährt mit dem Fahrrad noch viele Jahre bei Wind und Wetter nach Karlsruhe, Speyer und Landau um vollgepackt ihre Auslegewaren nach Leimersheim zu bringen
Tochter Bertha fand ihren Ehemann im badischen Kronau und Sohn Karl seine Ehefrau in Mannheim. Zenzi blieb im Haus wohnen mit Ehemann Hermann Wünschel und ihren drei Buben, sie unterstützte ihre Mutter im Laden. Jeder weiß wohin sie gehören: die „Mina Zenz“ "de Mina Karl", "de Mina Sepp"... ebenso die Enkel, "de Mina Gust"... Ihr Name und ihr Tun prägte eine ganze Familie. Das Familienoberhaupt starb 1981 im November. 
Mina, immer dunkel gekleidet, hat wahrscheinlich die frühen, schmerzlichen Verluste nie ganz verwinden können. Ihre äußerliche Strenge und ihren feinsinnigen Humor verlor sie nicht.


Text und Recherche: Regina Flory
Quellen: Standesamtbücher Leimersheim, VG Rülzheim
Landesarchiv Rheinland-Pfalz, Speyer, U97 Nr.88, Akten der Gemeinde Leimersheim, Handel, Gewerbe
Festschrift zum 25jährigen Stiftungsfest des Krieger- und Militärvereins Leimersheim 1926, Privatsammlung Karlheinz Bers
Fotografien: Familienalbum Helmut Wünschel


 flo

Verwandtschaft

Ehefrau von: Boltz Emil Heinrich
Mutter von: Boltz Gustav Hermann

Haus

Bewohner/in: Manufakturwaren Mina Boltz

[zurück zur vorherigen Seite]