Beruf(e):
Friseur
Geburtsdatum: 27.06.1914
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 22.11.1944
Sterbeort: Faenza, Italien
Begräbnisort: Kriegsgräberstätte in Futa-Pass
Eltern: Emil Heinrich Boltz (Schneider) und Wilhelmina (Mina) Schaaf, Untere Hauptstraße 8
Familienstand: verh. seit 31.8.1936 mit Berta (Bertel) Joachim *16.6.1911, t 19.12.1989
Kinder: 3, geb. 1936, 1941, 1944
Einheiten:
Erkennungsmarke ausgegeben von der 3. Kompanie des Grenz-Infanterie-Regiments 129 (3./Grz.I.R. 129/73).
Dieses Regiment wurde im Dezember 1940 in Infanterie-Regiment 229 unbenannt
Truppenteile und Ersatz-Truppenteile
13. Komp. des Infanterie-Regiments 229 (13. Komp.Inf.Rgt. 229)
Das Regiment wurde 1940-1942 auf dem Balkan und in der Ukraine eingesetzt.
Infanterie-Regiment 735, seit 1942 Grenadier-Regiment 735
Wahrscheinlich letzte Einheit (FPN: 42535 D):
Das Grenadier-Regiment 735 unterstand der 715. Infanterie-Division, die 1941 in Frankreich hauptsächlich zum Küstenschutz eingesetzt wurde.
Ab Juli 1943 wurde die Division in den Raum Lyon und am
31. Juli 1943 das Grenadier-Regiment 735 in den Raum Pont St. Esprit - Uzes - Remoulins - Requemaure (nordostwärts Nimes) verlegt.
Ende August 1943 verlegte die Division dann in den Raum Nizza.
Am 9. Februar 1944 gelang der Division die Einnahme des Ortes Aprilla. Während der anschließenden Kämpfe wurde die Division stark dezimiert. Die anschließenden Rückzugskämpfe führten die Division über Segni-Cave zur Via Emilia bei Valmontone im Raum Romund.
Am 27. Juni 1944 wurde die Division bei Genua durch die Schatten-Division Wildflecken aufgefrischt, um anschließend südöstlich Florenz am Arno eingesetzt zu werden. Es folgten Absetzbewegungen in den Apennin.
Etwa Ende September - Anfang Oktober erreichte die Division den Raum Imola - , wo sie bis Februar 1945 in Abwehr- und Stellungskämpfen eingesetzt wurde.
Dienstgrade und Orden
Stabsgefreiter, Obergefreiter
Inhaber verschiedener Auszeichnungen
Der Stabsgefreite Gustav Boltz starb am 22.11.1944 in Faenza (Italien). Er ruht auf der Kriegsgräberstätte Futa-Pass. Sein Name ist im Gedenkbuch des Friedhofes verzeichnet.
Recherchen: Helmut Sittinger, Regina Flory, Lothar Marthaler unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
Fotografie: Wilfried Glauber, Quelle Gedenktafel 1939-1945, Leimersheim
gla
Sohn von: Boltz Emil Heinrich
Sohn von: Boltz Wilhelmina (Mina)
Bewohner/in: Manufakturwaren Mina Boltz