Beruf(e):
Ziegeleiarbeiter
Geburtsdatum: 09.04.1912
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): vermisst seit 25.6.1944
Sterbeort: Raum Orscha-Minsk, Belarus
Begräbnisort: unbekannt
Wohnort(e):
Leimersheim
Eltern: Philipp Leibel (Schuhmacher) und Elisabeth Lösch, Pfarrgasse 5
Familienstand: verh. seit 26.05.1939 mit Rosa Merdian aus Offenbach bei Landau
Kinder: 1, geb. 1938
Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
499 – 2. Kompanie des Infanterie-Ersatz-Bataillons 35 (2. I.E.B. 35)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
2. Batterie der Artillerie-Abteilung 260 (2. A.A. 260)
1. Kompanie des Divisions-Füsilier-Bataillons 260 (1./Div.Füs.Btl. 260)
Wahrscheinlich letzte Einheit
Divisions-Füsilier-Bataillons 260 – FPN: 20764 B
Kampfhandlungen
Divisions-Füsilier-Bataillon 260 entstand am 27. Juli 1943 durch Umbenennung des Divisions-Bataillons 260.
Im Oktober 1943 wurde das Bataillon durch das II. / Grenadier-Bataillon 367 ersetzt.
Im Juli 1944 wurde das Bataillon im Kessel von Minsk vernichtet.
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Gefreiter, Obergefreiter
Lazarettaufenthalte
08.02.1942 bei Ustinowka schwer verwundet durch Handgranatsplitter am ganzen Körper
09.02.1942 vom Hauptverbandsplatz ins Kriegslazarett 3/626 mot. bei Orscha, Lkb 148, wegen multiplen Verletzungen an beiden Oberschenkeln, beiden Ellenbogen, rechtes Knie durch eine Handgranate
23.02.1942 mit Hilfslazarettzug ins Reservelazarett Siedlce über Warschau, Lkb 12732
26.03.1942 mit Lazarettzug 1672 ins Reservelazarett Rosenheim, Städtisches Krankenhaus (Hauptlazarett)
20.05.1942 ins Reservelazarett Landau/Pfalz
10.09.1942 nach Kornwestheim
Todesumstände
25.06.-06.07.1944 im Mittelabschnitt Orscha-Minsk, Belarus, vermisst. Laut Beschluss des Amtsgerichts Landau vom 14. November 1953 für tot erklärt; als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1945, 24 Uhr festgestellt.
Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WASt hatten
Ehefrau: Rosa Leibel geb. Merdian, Offenbach bei Landau. Eltern: Philipp und Elisabeth Leibel geb. Lösch, Offenbach
Recherchen: Helmut Sittinger, Lothar Marthaler, Regina Flory unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
Fotografien: Familienalbum Otto Wolf, Fotograf: Gg. Otto Wolf
flo