Verzeichnis Namen und Leben

 

Kuhn Robert

Beruf(e): Verwaltungsangestellter, Einnehmereiassistent
Geburtsdatum: 28.09.1921
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): vermisst seit 1.1.1943
Sterbeort: Raum Stalingrad, Russland
Begräbnisort: unbekannt
Wohnort(e): Leimersheim

Eltern: Philipp Kuhn (Zimmermann) und Anna Wingerter, Untere Hauptstraße 18
Familienstand: ledig

Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
5671 – motorisierte Flugabwehr-Ersatz-Kompanie/Bataillon 66 (Fla.E.K. mot. 66)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
2. Kompanie des motorisierten Flugabwehr-Bataillons 602 (Fla.Btl. mot. 602)
Motorisiertes Flugabwehr-Ersatz-Bataillon 66 (Fla.Ers.Btl. mot. 66)
Wahrscheinlich letzte Einheit
Flugabwehr-Bataillon 602, 2. Kompanie (Fla Btl. 602 2. Kp) – FPN: 36530

Kampfhandlungen
1940 Teilnahme am Westfeldzuges; dabei errang das Flak-Bataillon 602 21 bestätigte und 7 unbestätigte Abschüsse. 
Im Januar 1943 wurde das Bataillon in Stalingrad vernichtet.

Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Gefreiter

Lazarettaufenthalte
04.06.1941 Reservelazarett Leslau Lkb 634 wegen Diphtherie; 27.06.1941 dfg. Tr.
27.06.1942 bei Tanikowiz [?] leicht verwundet durch Granatsplitter am Oberschenkel; zum Hauptverbandsplatz Werch-Samarika 

Todesumstände
1.1.1943 bei Stalingrad, Oblast Wolgograd, Süd-Russland, vermisst. Laut WASt-Notiz vom 19.04.1961 in Kriegsgefangenschaft lebend gesehen. Laut Beschluss des Amtsgerichts Germersheim vom 2. Februar 1965 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1945, 24 Uhr, festgestellt.

Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WASt hatten
Schwester Hilde Heintz geb. Kuhn, Untere Hauptstraße 18


Recherchen: Helmut Sittinger, Regina Flory, Lothar Marthaler unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive




Quelle: Gedenktafel der Gemeinde Leimersheim 

[zurück zur vorherigen Seite]