Beruf(e):
Pfarrer
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 2000
Begräbnisort: Leimersheim
Konfession: katholisch
Wohnort(e):
Fußgönnheim, Leimersheim
Er war der Sohn von Lorenz Horn und Johanna, geborene Dreißigacker, die in der Hirten-gasse wohnten. Ins Pfarrbuch hat Pfarrer Nagel geschrieben: "Am 12. Sonntag nach Pfingsten, am 10. August 1950, wurde unser Pfarrkind Alexius Horn vom Bischof Dr. Josef Wendel im hohen Dom zu Speyer zum Priester geweiht und dieser feierte am Feste Maria Himmelfahrt (15.8.) in unserer Pfarrkirche sein erstes hl. Messopfer."
Der Christliche Pilger vom 27. August 1950 brachte folgenden Bericht: „Die Primiz des H. H. Alex Horn bewies, wie sehr unsere Gemeinde das Priestertum zu ehren versteht. In Kuhardt von einer starken Reitereskorte und vielen Radfahrern abgeholt, wurde der Primiziant in die prachtvoll geschmückte Kirche geleitet, wo die erste Begrüßung durch H. H. Pfarrer Nagel stattfand. Alle Zufahrtsstraßen prangten in reichem Flaggen- und Grünschmuck. Das Dorf hatte sein schönstes Kleid angelegt. Am Abend zog Jung und Alt durch die illuminierten Ortsstraßen zum Elternhaus des Neupriesters. Männerchor und Cäcilienverein umrahmten die Feier mit ausgezeichneten Chören. Bürgermeister Boltz und H. H. Pfr. Nagel brachten die Grüße und Segenswünsche der Gemeinde zum Ausdruck. Auch die kath. fugend begrüßte ihren Freund. Im Namen des Gesangvereins überreichte Alfons Liebel ein sinnvolles Geschenk. Den Höhepunkt brachte die kirchliche Feier am Primiztag. Über einen 300 m langen Blumenteppich wurde der Primiziant vom Elternhaus zur Kirche geleitet. Pater Gärtner Speyer, schilderte in seiner Festpredigt Würde und Bürde des Priestertums. Der Cäcilienverein brachte unter der Stabführung von Ehrw. Schw. Gabrielis die Messe von Kraft in guter Besetzung zu Gehör. Die Musikkapelle Neupotz beteiligte sich in dankenswerter Weise ebenfalls an der Feier Dank einer Lautsprecheranlage konnten auch die vielen Hunderte, die keinen Einlaß in das überfüllte Gotteshaus fanden, an der hl. Handlung teilnehmen. Mögen unserem Neupriester viele Jahre segensreicher Arbeit in Gottes Weinberg vergönnt sein."
Nachdem Pfarrer Horn den Verzicht auf seine Pfarrei Fußgönnheim erklärt hatte, konnte er noch viele Jahre in seiner Heimatpfarrei aushelfen und den Ortspfarrer unterstützen, soweit es seine angeschlagene Gesundheit zuließ. Er starb am Beginn des Jahres 2000 und wurde auf dem Gemeindefriedhof zur letzten Ruhe gebettet.
Text: Ernst Marthaler
Quelle: Ernst Marthaler, Ortschronik "Leimersheim - Die Geschichte eines Dorfes am Rhein" (2002)
Fotografie: Fotosammlung der Ortsgemeinde Leimersheim
wue/red