Verzeichnis Namen und Leben

 

Heintz Robert

Beruf(e): Arbeiter
Geburtsdatum: 02.10.1908
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 16.02.1945
Sterbeort: Iwanka (Ivanka pri Dunaji), Slowakei
Begräbnisort: Iwanka, Slowakei
Wohnort(e): Leimersheim

Eltern: Pius Heintz (Korbmacher) und Apollonia Schardt, Obere Hauptstraße 34
Familienstand: ledig

Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
460 – 4. Kompanie des Ersatz-Bataillons 118 (4. E.Btl. 118)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
12. Maschinen-Gewehr-Kompanie des Infanterie-Regiments 682 (12. M.G.Kp. I.R. 682)
Wahrscheinlich letzte Einheit
Infanterie-Regiment 682 bzw. Grenadier-Regiment 682
 
Kampfhandlungen
Das Infanterie-Regiments 682 der 335. Infanterie-Division wurde im Oktober 1942 in Grenadier-Regiment 682 umbenannt. Zum Zeitpunkt der Umbenennung war das Regiment am Brückenkopf Saporoshje. 
Ende 1940 wurde die übergeordnete 335. Infanterie-Division als Besatzungstruppe nach Frankreich verlegt und zur Küstensicherung in der Bretagne und bei Marseille eingesetzt.
Im Oktober 1942 wurde die Division in eine Angriffs-Division umgegliedert und im Februar 1943 zur 1. Panzerarmee an die Ostfront, an den Don, verlegt.
Bis August 1943 folgten schwere Abwehrkämpfe am Donez und im Raum Woroschilowgrad.
Im September und Oktober 1943 zog sich die Division über Stalino an den Dnjepr zurück und wurde anschließend bis Jahresende am Brückenkopf Saporoshje eingesetzt.
Anfang 1944 folgten Kämpfe am Brückenkopf Nikopol und ab März 1944 Rückzugskämpfe über den Ingulez südlich Kriwoj Rog, Michailowka, den Ingul (Brückenkopf Peressadowka), den Bug nördlich von Nikolajew bis zum unteren Dnjestr. Anschließend kämpfte die Division in Besserabien und im Raum Tiraspol - Kischinew.
Im August 1944 wurde die Division im Raum Jassy vernichtet und am 9. Oktober 1944 formell aufgelöst.
 
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Obergefreiter
 
Lazarettaufenthalte
13.09.1943 Reservelazarett IV Dresden
 
Todesumstände
16.2.1945, 19.20 Uhr im Ortslazarett der 153. Feld-Ausbildungs-Division in Iwanka (Ivanka pri Dunaji), 12 km östlich von Pressburg (Bratislava), Slowakei, infolge Unfall verstorben; starke Gehirnerschütterung mit Weichteilwunden am Kopf und Gesicht; Grablage: Gemeindefriedhof von Iwanka am Ortsausgang
 
Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WASt hatten
Mutter, Hindenburgstraße 34

Recherchen: Helmut Sittinger, Lothar Marthaler, Regina Flory unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
Fotografie: Gedenktafel Leimersheim

gla

Verwandtschaft

Bruder von: Heintz Franz I.

[zurück zur vorherigen Seite]