Geburtsdatum: 13.06.1913
Geburtsort: Leimersheim
Sterbedatum (Todestag): 28.10.1943
Sterbeort: Raum Werchne-Dnjeprowsk, Ukraine
Begräbnisort: Losowatka - Dnjepropetrowsk, Ukraine
Wohnort(e):
Ludwigshafen
Eltern: Maximilian Heintz (Tagner) und Katharina Elisabeth Keller, Untere Hauptstraße 26
Familienstand: Heirat 1938 in Ludwigshafen
Einheiten
Erkennungsmarke ausgebende Einheit
Wehr-Kreis-Ersatz-Dep. XII (Wehr Kr.Ers.Dep. XII)
Nachfolgende Einheiten/Truppenteile
1. Batterie/Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung (mot) 278 (1. Heeres Flak Art.Abt. (mot) 278)
Wahrscheinlich letzte Einheit
Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung (mot) 278
Kampfhandlungen
Nach der Aufstellung der Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 278 Anfang 1941 wurde die Abteilung in den Osten verlegt.
Ab Beginn des Russlandfeldzuges wurde die Abteilung unter der 18. Armee bei der Heeresgruppe Nord in Nordrussland eingesetzt.
Vom 30. Juni bis zum 12. Juli 1941 folgten nach dem Durchbruch durch die galizischen Grenzbefestigungen Kämpfe zwischen Styr und der Stalinlinie. Die Kämpfe um die Stalinlinie dauerten bis zum 22. Juli.
Anschließend marschierte die Abteilung weiter in Richtung Kiew.
Vom 5. - 9. September 1941 kämpfte die Abteilung im Brückenkopf Gornostaipol-Ostjer. Es folgte die Teilnahme an den Umfassungskämpfen östlich des Dnjepr.
Vom 17. - 19. September 1941 nahm die Abteilung an den Kämpfen um Kiew teil. Nach der Eroberung von Kiew wurde die Abteilung bis Ende September 1941 östlich von Kiew eingesetzt.
Bis Mitte Oktober beteiligte sich die Abteilung an den Verfolgungskämpfen am Psiol und bis Jahresende an den Kämpfen bei Charkow und Belgorod.
1942 wurde die Abteilung der 23. Panzer-Division unterstellt. Unter dieser wurde die Abteilung jetzt in Südrussland eingesetzt, im Oktober 1943 im Raum Dnjepropetrowsk.
Dienstgrad, Beförderungen und Auszeichnungen
Unteroffizier
Lazarrettaufenthalte
Bisher keine bekannt
Todesumstände
28.10.1943 südöstlich von Werchne-Dnjeprowsk (Werchnodniprowsk), Oblast Dnipropetrowsk, Ost-Ukraine, gefallen; Todesursache: Infanteriegeschoss Kopf. Sein Grab befindet sich noch in Losowatka (Losuwatka) westlich von Dnjepropetrowsk (Dnipropetrowsk), Ukraine
Angehörige/Bekannte, die Kontakt mit der WASt hatten
......
Recherchen: Helmut Sittinger, Lothar Marthaler, Regina Flory unter Auswertung von Quellen aus dem Bundesarchiv Berlin (WASt-Kartei), Landesarchiv Speyer, Gemeindearchiv Leimersheim, Standesamt Rülzheim, DRK-Suchdienst, Lexikon der Wehrmacht, Privatarchive
Fotografie: Gg. Otto Wolf
gla
Sohn von: Heintz Maximilian